Stundenplan SS 2018 ::: Vertretung ::: Schulkonferenz ::: SV-Lehrer ::: Semesterplan
Ausbildungs- und Prüfungsordnung WBK
im Überblick: Bildungsgang am WBK
20.4. Halbzeitkonferenz - 28.4. Zentraler Nachschreibtermin - 30.4. Beweglicher Ferientag (vor 1. Mai) - 5.5. Bocholter Citylauf - 8.5. ZAP Deutsch - 15.5. ZAP Englisch - 17.5. ZAP Mathematik - 29.5. Beginn Nachtermine ZAP - 18.5. - 27.5. frei (Pfingstferien) - 18.6. Bekanntgabe der Noten ZAP - 23.6. Zentraler Nachschreibtermin - 25.6. Abschlusskonferenz 4. Semester - 6.7. Zeugniskonferenz - 12.7. Zeugnisausgabe - 29.8. Beginn Wintersemester 2018/19 ...
Traditionell ist der letzte Schultag der Abiturientinnen und Abiturienten an allen Schulen ein Chaostag, an dem Lehrer und Schüler aus den Klassen geholt werden, Party, Spiele und viel Unsinn auf dem Programm stehen, wenn es gut läuft. Manchmal gerät so ein Tag auch aus dem Ruder und führt zu Beschädigungen oder unangemessenen Aktionen. Davon kann am WBK allerdings nicht die Rede sein, in manchen Jahren passiert auch rein gar nichts. In diesem Jahr ist das anders, der Vormittagskurs hat sich große Mühe gegeben, die Zugänge in der Schule mit Flatterband zu versperren und die Studierenden zur Beachparty zu locken. Insgesamt ging es eher ruhig und bunt zu, von Chaos keine Rede.
Die Teilnahme am Bocholter Citylauf fand reges Interesse bei unseren Studierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern. Inzwischen ist die Anmeldung abgeschlossen und die beeindruckend lange Liste des Weiterbildungskollegs mit den Startnummern 4415 bis 4467 kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der internationale Vorkurs mit seinen mittlerweile
über zwanzig Kursteilnehmern entwickelt sich immer mehr zu einem internationalen
Treffpunkt: 12 Länder und 22 Sprachen sind hier versammelt.
Die Kursteilnehmer aus Nigeria, Guinea, Eritrea, Mali, Kirgistan, Syrien,
Irak, Afghanistan, Pakistan, Albanien, Algerien und Bangladesch sprechen insgesamt
22 Sprachen:
Parsi, Kurdisch, Arabisch, Albanisch, Bangla, Russisch, Französisch,
Englisch, Hamarik, Poular, Bambara, Spanisch, Igbo, Persisch, Urdu/Hindi,
Fullani, Susu, Mandeng, Timini, Krio, Türkisch und Kirgisisch.
Unterrichtssprache ist natürlich Deutsch, aber wenn gar nichts mehr geht,
verständigen wir uns auch auf Englisch und Französisch, mit Händen
und Füßen und mit viel Lachen! (A.Held)
Damit Studierende, die eine Klausur nicht mitschreiben
konnten, nicht noch mehr Unterricht verpassen, gibt es ab dem nächsten
Semester zwei zentrale Nachschreibtermine. Auch auf der Arbeit müssen
Sie dafür in der Regel nicht fehlen, denn beide Termine finden Samstags
statt, jeweils ab 9 Uhr und dann bis zum vorgesehenen Ende der Klausur. Falls
Sie auch Samstags arbeiten, wissen Sie nun frühzeitig, wann Sie sich
gegebenenfalls Urlaub nehmen sollten. Dies sind die offiziellen Termine:
28.04.2018 und 23.06.2018.
In jedem Jahr finden die zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern
Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Das Schulministerium bietet auf seiner
Homepage Informationen und Beispielaufgaben an.
In einer Übersicht
zur zentralen Abschlussprüfung sind grundsätzliche und fachspezifische
Vorschriften zur Durchführung zusammengestellt. Es geht nicht nur um
Termine oder zugelassene Hilfsmittel, sondern auch um Mobiltelefone und Ähnliches.
Bitte beachten Sie die Hinweise! Einen Überblick über die Termine
der zentralen Prüfungen 2018 finden Sie hier.
Bitte klicken Sie jeweils den Teil für die Abendrealschulen an.
Was tun bei extremen Wetterverhältnissen wie dem Sturm Friederike in der letzten Woche?
Gehen Sie davon aus, dass die Schulleitung in solch einem Fall verantwortungsvoll im Sinne der Sicherheit entscheidet, deshalb sollten Sie zunächst auf der Homepage nachsehen oder sich erkundigen, ob Unterricht ausfällt. Das Schulgesetz überlässt aber die endgültige Entscheidung den Studierenden selbst. Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn Engel reisen, …
spielt das Wetter mit. Jedenfalls wenn das dritte Abendsemester aus Borken
unterwegs ist. Ab Mittag herrschten Sonnenschein und ein (fast) blauer Himmel
in Münster. Es war allerdings knackig kalt, nur 2 Grad, bei einer Studierenden
sogar erstaunliche -5 Grad (zumindest gefühlte ??).
Zum Programm gehörte ein Besuch im Dom, zu dem der Studierende Thomas
ein Kurzreferat hielt. Danach ging es zum Friedenssaal, wo der Infovortrag
von André durch zusätzliche Informationen via Audiovortrag ergänzt
wurde. Anschließend gab die Studierende Valeria einen kurzen Einblick
in die Geschichte der Lamberti Kirche mit ihren Wiedertäufer-Käfigen.
Einen weiteren Informationsvortrag wird es in einer der folgenden Unterrichtsstunden
zum Münsteraner Allwetterzoo und dem Planetarium geben, deren Besuch
aus nachvollziehbarem Zeitmangel nicht möglich war. Dieses Kurzreferat
wird die Studierende Saskia halten.
Beim anschließenden Bummel über die Weihnachtsmärkte der Stadt
wurden dann die frierenden Gemüter wieder erwärmt und für die
Heimfahrt gestärkt.
Ach ja, und erstaunlicherweise wurde sogar das ein oder andere Weihnachtsgeschenk
gefunden!
(Annette Held)
In der letzten SV-Sitzung sowie in der Schulkonferenz wurde über die Parkplatzsituation an der Schule gesprochen. Klar ist aber, dass wir weder eine größere Fläche noch Markierungen bekommen werden, deshalb müssen wir unseren eigentlich großen Parkplatz sinnvoll nutzen. Das klappt inzwischen ganz gut, und es wird noch besser, wenn alle ein paar Regeln beachten. Herr Lage hat ein Schema erstellt, damit man sich besser vorstellen kann, wie der Parkplatz in Zukunft aufgeteilt werden soll.
- Bitte parken Sie in vier Reihen.
- Wer früh kommt und sich in die Mitte stellt, sollte näher an die
vordere Reihe fahren als bisher, aber so,
dass die Autos am Gebäude auch wieder wegfahren können.
- Bitte stellen Sie sich in der Mitte nicht quer, sondern längs in zwei
Reihen auf.
- Bitte parken Sie nicht vor den Tischen, dann funktioniert der ganze Plan
nicht mehr.
- Bitte lassen Sie seitlich von Ihrem Auto nicht mehr Platz, als Sie zum Aussteigen
benötigen.
Vielen Dank!
Das Protokoll der Schulkonferenz vom 16.11.2017 liegt vor und kann eingesehen werden. Bitte wenden Sie sich an die Vertreterinnen / Vertreter der Schulkonferenz oder an die Schulleiterin.
Im Rahmen der Lesewoche der Bocholter Realschulen
fanden am Dienstag und am Donnerstag zwei Abendvorstellungen des Märchenerzählers
Jörn-Uwe Wulf in der Stadtbücherei Bocholt statt.
Wulf (Jahrgang 1960, Heilerzieher, Diplom-Sozialpädagoge, Märchenerzähler,
begeisterter Fietsenfahrer) verstand es gekonnt, seine Zuhörer auf eine
Reise durch die Märchenfantasiewelt mitzunehmen. Trotz anfänglicher
Skepsis auf Seiten der Studierenden zog er die Zuhörer schnell in seinen
Bann. Am Dienstag erzählte er in zahlreichen ineinander verflochtenen
europäischen Geschichten von der schwierigen Entscheidung, ob ein Goldschmied
oder ein Schuster der bessere Handwerker sei. Mit großer Wortgewandtheit
wechselte er zwischen aktueller Jugendsprache und poetischer Märchensprache,
begleitete sich auf seiner keltischen Reiseharfe und bezog seine Zuhörer
immer wieder aktiv in seinen Vortrag ein.
Am Donnerstag präsentierte er „Das Reisen im Kreis. Was der Buddha
nicht erzählt". Hier standen buddhistische Lehren und Werte im Mittelpunkt.
In der für ihn typischen Erzähltechnik der Rahmengeschichte begleitete
Wulf den steinernen Affen auf der Suche nach Weisheit in immer tiefer verschachtelte
Geschichten aus indischem, chinesischem, japanischem, kasachischem, persischem,
afghanischem und auch deutschem Gedankengut.
Lehrreich waren seine Geschichten für den, der sich hineinziehen ließ;
unterhaltsam waren sie für alle, dier zuhörten und sie einfach genossen.
In jedem Fall konnten die Zuhörer in den 90 Minuten eine kleine Auszeit
vom Alltag erleben: „Station machen im Zwischenweltraum“, wie
Wulf es selber nennt.
(Annette Held)
Bei der Studierendenversammlung am 19.10.2017 wurden folgende Personen gewählt:
Studierendensprecherin: Lisa Üffing, Vertreterin: Zarga Parveen
SV-Lehrer: Herr Machan, Vertreter: Herr Schneider
Zum ersten Mal gibt es am Weiterbildungskolleg einen internationalen Vorkurs. Hier sehen Sie erste Bilder von der Gruppe und ihrer Arbeit. In den nächsten Tagen mehr!
Viel Erfolg im neuen Semester!
Der erste Schultag beginnt mit der Begrüßung der ersten Semester in der Eingangshalle.
Zur Feier des erfolgreichen Schulabschlusses
überreichte die Klassen- und
Studierendensprecherin Sabrina Heuberg Geschenke der Studierenden..
Im Sommersemester 2017 erreichten 20 Studierende ihre Fachoberschulreife, davon die Hälfte mit Qualifikation. Herzlichen Glückwunsch!
Die Studierenden des Vormittagssemesters:
Dominik Dahm, Sabrina Heuberg, Johannes Hiebing,
Vanessa Jabs, Dilber Kezer, Marvin Müller, Karolina Otto, Leonie Roebrock,
Daniela Schmidt
Die Studierenden des Abendsemesters:
Melek Bakirci, Andreas Ciuplea, Sara Damann, Besa Damann,
Tobias Dünkelmann, Annika Hünting, Udoka Christopher Ijeoyi, Patrick
Lorenz, Mandeana Mans,
Mathias Teklote, Kai-Alexander Wiese
Sie machen gerade Ihren Abschluss und möchten
Ihre Schulkarriere fortsetzen? Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht
am neu eingerichteten Kolleg. Dieser neue Bildungsgang besteht dann neben
dem Abendgymnasium. Die Aufnahmevoraussetzungen und Abschlussmöglichkeiten
am Kolleg sind die gleichen wie am Abendgymnasium, jedoch müssen Sie
während der Schulzeit nicht berufstätig sein und haben mehr Unterricht.
Deshalb können Sie vom ersten Semester an BAföG beantragen. Anmeldungen
sind jederzeit möglich, wir haben keine Ausschlussfristen.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Beratungstermin.
Die lokale Presse berichtete über den Abschied von Herrn Schmalz.r. Hier die Seite im Bocholter Report.
Am 28. Februar erhielt Frau Jäger ihre
Ernennungsurkunde vom zuständigen Dezernenten der Bezirksregierung Münster.
Damit ist sie nun offiziell die leitende Kollegsdirektorin des WBK.
Wir gratulieren Frau Jäger ganz herzlich.
Der Leiter der Film-AG, Marius Ohletz, nahm am 12. März beim Landesfilmfestival in Düsseldorf einen weiteren Preis für die Produktion des WBK in Empfang. Er zeigte sich voll zufrieden über einen soliden 2. Platz, obwohl angesichts der Fülle fiktionaler Filme für unsere Film-AG wenig Chancen bestanden, das nächste Level zu erreichen. Der Preis soll Ansporn sein, das nächste Filmprojekt auf mindestens dem gleichen Niveau anzugehen.
Das neue Werk der Film-AG ist jetzt online und lohnt einen Besuch auf youtube. Der Kurzfilm bekam einen 2. Preis beim 31. Offenen Filmwettbewerb in Dortmund. Hier geht es zum Film.
Nun ist es wirklich passiert, obwohl wir doch alles versucht
haben. Wie Frau Jäger in ihrer kurzen Rede scherzhaft sagte: Zuerst haben
wir ihm die Schule schöngeredet, dann wollten wir ihm Neuseeland langweilig
reden, am Schluss hat Frau Schmidt einfach weiter Beratungstermine für
ihn angesetzt, aber alles umsonst. Herr Schmalz hat sich am Donnerstag bei
einem ausgiebigen Frühstück vom Kollegium, den Sekretärinnen
und dem Hausmeister verabschiedet. Trotz einiger wehmütiger Momente war
die Stimmung doch insgesamt eher fröhlich, denn wir freuen uns ja auch
für Herrn Schmalz, der nun viel Zeit für Reisen, Familie und Hobbys
haben wird. Und er konnte zufrieden auf seine lange Tätigkeit als Schulleiter
an Abendrealschule und Weiterbildungskolleg zurückblicken. Er hat seine
Aufgaben nun leichten Herzens an Frau Jäger übergeben, die mit den
Besonderheiten und Bedürfnissen unserer Schule und der Studierenden bestens
vertraut ist.
Geschenke gab es natürlich auch zum Abschied, ganz besonders freute Herr
Schmalz sich über das "Buch", in dem jede und jeder an dieser
Schule eine Seite für ihn gestaltet hat, geschrieben, gemalt und gebastelt,
die Kreativität war schier grenzenlos.
Wir wünschen Herrn Schmalz alles Gute für die Zukunft und viel Spaß auf seinen Reisen.
„Man sollte gehen, solange zumindest
einige das noch bedauern.“ Diesen Satz von Hildegard Hamm-Brücher,
der Grande Dame der deutschen Politik, will ich ernst nehmen.
Mit dem Ende des Semesters verlasse ich die Schule, und wie ich in den letzten
Wochen hörte, wird das wohl wirklich bedauert – was mir natürlich
guttut.
Von vielen konnte ich mich nicht mehr persönlich verabschieden, auch,
weil ich eine „zentrale Feier“ zu diesem Anlass nicht wollte,
darum wähle ich diesen Weg, um noch möglichst viele von Ihnen zu
erreichen.
Nach 24 Jahren an der Abendrealschule und – nach der Zusammenführung
von Abendrealschule und Abendgymnasium – über 8 Jahren am Weiterbildungskolleg
verlasse ich die Schule, zunächst für ein Sabbatjahr, dann in den
Ruhestand.
Die Schulkonferenz hat am 25.1.2017 Frau Jäger als Nachfolgerin in der
Schulleitung bestätigt; das trägt dazu bei, dass ich mit einem guten
Gefühl gehen kann, weiß ich doch die Schule bei ihr in den besten
Händen.
Mit der Erweiterung der Schule um den Bildungsgang Kolleg ist ein wichtiger
Entwicklungsschritt für die Schule angestoßen; hierdurch und durch
die mögliche Aufnahme von Asylbewerbern und zunehmend mehr Studierenden
mit Migrationshintergrund ergeben sich neue Herausforderungen und Entwicklungschancen
für diese Schule.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer schulischen Ausbildung und alles
Gute für Ihre private wie berufliche Zukunft, das richtige Augenmaß
bei der Einschätzung Ihrer Möglichkeiten und das dazu erforderliche
Durchhaltevermögen für die Erreichung Ihrer Ziele.
Damit verabschiede ich mich und grüße Sie sehr herzlich.
R. Schmalz
Den Brief von Herrn Schmalz können Sie im Original als PDF-Datei lesen.
Herzlichen Glückwunsch zur Fachoberschulreife an die Studierenden der S4v:
Daniel Böggering, Frank Brändle, Michel Kellner,
Dominic Kuhn, Ajanthan Matheeswaran, Civan Özden
Natalie Segatz, Dilara Tas
Die Film-AG hat ein weiteres Werk veröffentlicht. Hier geht es zum "Leben des Toten".
Sie wollen auch zum Film? Neulinge sind herzlich willkommen. Erkundigen Sie sich bei Herrn Ohletz!
für Schülerinnen und Schüler
sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Diese Regelungen gelten zwischen der Stadt Bocholt als Schulträger, vertreten
durch das Weiterbildungskolleg Westmünsterland, und den Schülerinnen
und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der Schule („Nutzer“).
Soweit diese Nutzungsordnung es bestimmt, gelten sie auch für Personen,
die keine Nutzer sind. Die Einhaltung der Regelungen soll einen reibungslosen
Betrieb sowie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gewährleisten.
Das klingt langweilig und juristisch, ist aber wichtig für Ihren Umgang mit dem Internet in der Schule. Bitte lesen Sie deshalb diese Nutzungsordnung sorfältig und beachten Sie weiterhin alle verbindlichen Regeln. Hier geht es zum Text.
Die Zuständigkeit der Unfallversicherung
ist gesetzlich geregelt und kann im Einzelfall etwas knifflich sein. Allgemein
lässt sich sagen, dass die Unfallkasse NRW unter anderem für Studierende
und Angestellte der Schule zuständig ist. Sollten Sie in der Schule oder
auf dem Schulweg einen Unfall haben, müssen Sie zunächst zu einem
Durchgangsarzt gehen, es sei denn, Sie werden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus
gebracht. Durchgangsärzte sind von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
(DGUV) bestellte Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit
besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Unfallmedizin.
Hier können Sie erfahren, welche Ärzte in Bocholt, Borken und
Umgebung zuständig sind.
Alle wichtigen Informationen zur Schülerunfallversicherung finden Sie
hier.
Schulsprecherin: Lisa Üffing
(1v), Vertreterin: Zarga Parveen (2v)
Mitglieder / Vertretung der Schulkonferenz: Zarga Parveen (2v), Fadi Sunnar
(1v), Barbara Thiele (3v), Lisa Üffing (1v), Anne Kathrin Wellermann
(Vorkurs),
Teilkonferenz: Lisa Üffing (1v) (Die Anwesenheit der Studierendenvertreterin
kann abgelehnt werden.)
SV-Lehrer: Herr Machan, Vertreter: Herr Schneider
Volkshochschule Kleve
Studierende aus dem Kreis Kleve, die an der Volkshochschule Kleve den Mittleren
Schulabschluss (Mittlere Reife) erreicht haben, können am Abendgymnasium
in Bocholt ihren Bildungsweg bis zum Abitur oder zur Fachhochschulreife fortsetzen.
Dabei gelten die günstigen Bedingungen für Absolventen des Zweiten
Bildungsweges. Näheres erfahren Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch
oder auf der Informationsveranstaltung in Kleve.
Ewibo
Bocholt (Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt)
Im Europa-Haus der Ewibo in Bocholt fanden bereits mehrereFortbildungen und
Vorkurse der Abendrealschule statt.
Nach einer zusätzlichen Ausbildung sind
nun Frau Held und Herr Blum für die Beratung von Studierenden und Lehrenden
bereit. Beratungsanlässe sind vielfältig: Sie können die Schullaufbahn
betreffen, Motivationshemmnisse oder Probleme im schulischen oder häuslichen
Miteinander. Die Beratungslehrerinnen können Wege aufzeigen, wie die
in jedem steckenden Kräfte zielgerichtet mobilisiert werden können,
um Klippen zu erkennen und erfolgreich zu umschiffen.
Die Beratung ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Frau Held
und Herr Blum können nach individueller Absprache beratend in Anspruch
genommen werden, die festen Sprechstunden haben sich dagegen als zu starr
erwiesen. Bitte vereinbaren Sie deshalb bei Bedarf einen Termin! Weitere
Informationen
Was ist eigentlich Gender Mainstreaming? Und
welche Rolle spielt es in der Schule? Dazu hat das Schulministerium eine Broschüre
herausgegeben, die Sie hier
ansehen können.
Mit Fragen und Anliegen zur Gleichstellung von Frauen und Männern können
Sie sich an die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Frau Laakes,
wenden. Weitere Informationen zur Gleichstellung in der Schule finden Sie
hier.
Herr Ohletz führt seit einigen Jahren die Schulchronik. Mit seinen Texten und Bildern können Sie sich erinnern oder auch Neues erfahren: was war los in den Jahren 2008 bis 2013? Zur Übersicht.
Einen Überblick über die aktuellen Inhalte der Unterrichtsfächer bieten die Stoffverteilungspläne. Hier finden Sie einen Überblick für die Fächer Fächer Deutsch, Mathematik, Physik, Informatik, Englisch und Französisch. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fächer.
Im Jahr 2008 wurde aus Abendrealschule und Abendgymnasium das Weiterbildungskolleg Westmünsterland gebildet. Seitdem hat sich das WBK zu einem attraktiven Bildungsangebot entwickelt, das für die Region von großer Bedeutung ist. Angesichts der Tendenz, dass für Arbeitsplätze eine immer höhere schulische Qualifikation vorausgesetzt wird, kommt dem zweiten Bildungsweg besondere Bedeutung zu. Er bietet die Möglichkeit, den zuletzt erreichten Schulabschluss auf ein höheres Niveau zu heben und so neue Ziele zu erreichen.
Dieser Erfolg ist begleitet von einigen Neuerungen, die den Unterricht direkt betreffen. So konnte in Bocholt das Ende der schulischen Kreidezeit eingeläutet werden durch die Ausstattung der Klassenräume mit modernen Medien. Außerdem wurde mit einer neuen Dauer der Unterrichtseinheiten von 80 Minuten eine für den Lernprozess günstige Einteilung geschaffen.
Wie notwendig höhere Bildungsabschlüsse heutzutage sind, hat Manfred Rommel in einem Bild ausgedrückt: „In einer auf Zuwachs programmierten Welt fällt zurück, wer stehen bleibt. Es ist so, als ob man eine Rolltreppe, die nach unten geht, hinauf läuft. Wer dort bleiben will, wo er ist, muss mindestens so schnell sein wie die Rolltreppe. Wer voran kommen will, muss schneller sein.“
Seit 2009 ist eine schriftliche Prüfung in den Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik vorgeschrieben. Welche Anforderungen in diesen Fächern gestellt werden, erfahren Sie hier.
Informationen zum Schüler-BAföG finden Sie hier.
Seit einigen Jahren wird in Bocholt mit elektronischen Tafeln gearbeitet.
Gemeinsam lernten und lernen LehrerInnen
und SchülerInnen mit dem neuen Medium umzugehen. Whiteboard-Anschriebe,
Fotos, Filme, Präsentationen können gespeichert und jederzeit wieder
aufgerufen werden. Studierende bekommen ein
eigenes Schülerkonto und haben so einen eigenen Zugriff,
was auch zu Pausenaktivitäten führt - wie hier zu sehen:
Die zahlreichen Möglichkeiten solcher Boards reichen von der Schrifterkennung
über die Verwendung vorgegebener Formen bis zu Textmarkierungswerkzeugen
und Funktionsplotter. Auch können vorbereitete Präsentationen gezeigt
werden. Besonders zu erwähnen ist auch, dass die im Unterricht entwickelten
Anschriebe den Studierenden per Email zugesandt werden können, so dass
ihre eigenen Aktivitäten dauerhaft sichtbar sind.
Und das alles ohne Kreidestaub und übel riechende Schwämme!